Das 39. Volksdorfer Stadtteilfest 2017 35. Stadtteilfest Volksdorf 2013
01 - 03. September 2017 - Bummeln, staunen, schlemmen, klönen ...
39. Volksdorfer Stadtteilfest 2017
01. - 03. September 2017
Einen Partytruck wird es auch in diesem Jahr nicht geben,
außerdem nur eine Bühne.
Sonst bleibt aber (fast) alles wie gehabt.
Hier gibt es den Gewinnplan zum Anschauen und Herunterladen - viel Glück ...
Hier gibt es das Programm zum Herunterladen ...
Freitag
In diesem Jahr wird es keinen Partytruck geben!
Sonnabend
Auch am Sonnabend wird es keinen Partytruck geben!
Hier gibt es das Programm zum Herunterladen ...
Sonntag
Rückblick
Freitag, 01. September 2017, 15:30 Uhr: Wirtschaftssenator Frank Horch, SPD-Fraktionsführer Dr. Andreas Dressel, WSV-Geschäftsführer Uli Lopatta und das neue Team der Organisatoren des Festes, Dr. Jens Eickmeier, Andrea Eickmeier, Kathrin Kaninck, Torsten Schuhardt und Birgit Wittek, eröffneten gestern auf der "Welcome-Bühne" das 39. Volksdorfer Stadtteilfest 2017.
Damit startete eine Veranstaltung, deren Zustandekommen lange in Frage stand, bis sich dann schließlich doch noch neue Organisatoren gefunden hatten.
Nun gibt es in diesem Jahr zwar "nur" eine Bühne und auch die Anzahl der Stände ist ein wenig reduziert, aber sonst bleibt (fast) alles so, wie es die Volksdorfer und die vielen Besucher aus den umliegenden Stadtteilen seit Jahren kennen. Nur einen Partytruck wird es auch in diesem Jahr wieder nicht geben, denn die Auflagen, die damit verbunden sind, wären erneut sehr hoch gewesen. Aber sonst, wie gesagt, alles beim Alten, selbst einige Tropfen Nieselregen gab es wieder, wie schon so oft in den vergangenen Jahren, aber diesmal waren es in der Tat nur einige wenige Tropfen. Eines allerdings war neu: In diesem Jahr gab es am Stand des Velvet-Teams tatsächlich ausreichend Freibier für alle zum Festbeginn!
Auch sonst verlief der Freitagnachmittag und -Abend wie immer: Viel Musik auf der Bühne (Eulenspatzen der Grundschule Eulenkrugstraße, Musical AG der Grundschule Teichwiesen, Big Band des Walddörfer Gymnasiums, Ripe & Ruin, Cosmopauli), Laternenumzug und Feuerwerk …
Am Sonnabendvormittag hatten wieder zahlreiche Vereine, Parteien und Institutionen ihre Stände am Rande der Festmeile aufgebaut. So konnten die Besucher des 39. Volksdorfer Stadtteilfestes nicht nur sehen, wie Seile auf der Reeperbahn entstehen oder mit Muskelkraft gedrechselt wird, sondern auch die Möglichkeit zu direkten Gesprächen nutzen. Dies war so kurz vor der Bundestagswahl insbesondere an den Ständen der Parteien zu beobachten.
Aber vor allem stand der Sport im Mittelpunkt. Der Walddörfer SV hatte eindeutig die meisten Aktionen, und das nicht nur am Vormittag. Von 11 bis 17 Uhr lief das überwiegend vom größten Volksdorfer Verein, der derweil rund 8.000 Mitglieder hat, gestaltete Bühnenprogramm. Daneben gab es noch zahlreiche andere Aktionen, zum Beispiel in der weißen Rose. Mit 'B' wie Breakdance bis 'Z' wie Zumba waren die Programmpunkte bezeichnet. Und die Aktionen stießen auf viel Interesse. Oft war kaum ein Durchkommen vor der Bühne. Das galt natürlich insbesondere als die Beauftragte des Bundestages für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özuguz mit Ali Reza, einem Auszubildenden des Walddörfer SV, Sila, einer Bewohnerin des Wohnheims Waldweg, und Torsten Schubert, dem Integrationsbeauftragten des Walddörfer SV, auf der Bühne stand. Rund 40 Minuten lang ging das von "Chef" des Vereins, Uli Lopatta, moderierte Gespräch. Hier kam auch mehrfach zum Ausdruck, dass es erklärtes Ziel des WSV ist, die bei uns lebenden Flüchtlinge zu integrieren.
Freunde des Plattdüütschen freuten sich über einen weiteren Programmpunkt. Andreas Valjavec und Roland Seifert kündigten die 2. Plattdeutschen Kulturtage in Hamburg an, die vom 28.09. – 15.10.17 laufen. Im Programm dazu sind weit über 50 verschiedene Veranstaltungen aufgeführt. Einen kleinen Vorgeschmack boten Mitglieder der Henneberg Bühne.
Richtig voll wurde es vor der Bühne um kurz vor fünf. Nach einer begeisternden Tanzvorführung (Lindi Hop) starteten bei Sonnenschein um Punkt 17:00 Uhr (wegen der Luftfahrtgenehmigung) wieder Hunderte bunte Luftballons in den blauen Himmel. Danach ging es gleich weiter mit einer akrobatischen Darstellung an der Tanzstange mit einer ausgesprochen akrobatischen Pool Dance-Vorstellung, deren nachfolgender Beifall abgelöst wurde vom ohrenbetäubenden Klang der Trommeln der Volksdorfer Gruppe Sambada.
Wenngleich dann doch einige dunkle Wolken aufzogen, blieb es auch für den Rest des Abends trocken, was vor allem diejenigen gefreut haben dürfte, die sich auf dem Marktplatz die 'Soul Funk Famely' angehört und danach den Film 'La La Land' im kostenlosen Freiluftkino gesehen haben. Beides wurde von der 'Stiftung Koralle' und dem Verein 'Die Koralle-Stadtteilkultur in Volksdorf e.V.' zum 15-jährigen Bestehen der Koralle präsentiert.
Wer auf der Festmeile verblieb, der konnte den Abend mit Musik der Gruppe 'Soulswag' beschließen.
Auch am dritten und letzten Tag des 39. Volksdorfer Stadtteilfestes 2017 passte wieder alles. Die vielen Fahrradfahrer, die teilweise seit Jahren von weit her zum "Großen Preis der HASPA" kommen, konnten ihre Rennen bei strahlendem Sonnenschein fahren. Neu war in diesem Jahr, dass auch Inline-Skater auf die sonst nur für die Fahrradfahrer abgesperrte, genau einen Kilometer lange Strecke rund um den Ortskern durften. Bei der vom Walddörfer SV ausgerichteten Walddörfer Inline Runde, einem „Jedermannrennen für Fortgeschrittene“, galt es zwischen 11 Uhr und 11:20 für die 38 Teilnehmer möglichst viele Runden zu schaffen. Bis zu 10, also immerhin 10 Kilometer, wurden erreicht (vom aktuellen Deutschen Meister, der sich kurzfristig zum Rennen angesagt hatte), und das trotz der "eingebauten Bremse", denn alle Teilnehmer mussten sich nach jeder Runde einen Stempel auf das Schild mit der Startnummer setzen lassen. Eine Urkunde, eine Medaille und das WSV-Maskottchen, ein Eichhörnchen mit dem Namen 'Flip', bekam anschließend jeder Teilnehmer.
Nachdem dann auch die Siegerehrung für die Teilnehmer des Hauptrennens am Nachmittag gegen 15:30 Uhr gelaufen war, wurde die Festmeile wieder für die Besucher freigegeben. Und die kamen in Strömen. Insbesondere bei der Ziehung der Hauptgewinne für die Lions-Tombola standen sie wieder dichtgedrängt vor der Bühne. Da noch nicht alle Lose verkauft waren, ging der Verkauf auch nach der Ziehung noch weiter. Einige bedauerten zwar, dass es am Sonntagnachmittag keine Musik mehr gab, aber das hätte in der kurzen Zeit zwischen dem Radrennen, der Ziehung der Hauptgewinne der Tombola und den 'offiziellen' Ende des Festes, das in diesem Jahr schon um 18:00 Uhr war, wohl keinen Sinn gemacht.
Nach der Ziehung verabschiedete sich das Organisationsteam des diesjährigen Stadtteilfestes von den Besuchern mit der erfreulichen Mitteilung, dass sie auch im nächsten Jahr das dann schon 40. Volksdorfer Stadtteilfest ausrichten wollen. Mit zu diesem Entschluss beigetragen hat sicherlich auch, dass es aus polizeilicher Sicht das ruhigste Stadtteilfest in Volksdorf seit vielen Jahren war.
An dieser Stelle, stellvertretend für alle Besucher des Festes, hier ein Dank vom Team des Volksdorfer Netzwerkes an den Bürgerverein Walddörfer als Veranstalter, das Organisationsteam und die vielen ehrenamtlichen Helfer, zum Beispiel von der Freiwilligen Feuerwehr Volksdorf.
Zusätzliche Informationen und Aktuelles:
und bei Facebook unter:
https://www.facebook.com/Volksdorf/?ref=aymt_homepage_panel
... und so war es beim 38. Stadtteilfest 2016:
Den Rückblick gibt es hier ...